Für vier Einsatzkräfte des THW Ortsverbandes Warendorf war es endlich so weit. Sie traten zusammen mit weiteren Prüflingen aus den Ortsverbänden Ibbenbüren, Lüdinghausen, Münster und Oelde am Samstag die Grundausbildungsprüfung an, welche dieses Mal beim THW Warendorf stattfand. Zu den insgesamt 29 Prüflingen gehörten auch sieben Bundesfreiwilligendienstleistende der THW Regionalstelle Münster. Es war die erste Prüfung des Jahres welche im Bereich der THW-Regionalstelle Münster für die ihr angeschlossenen Ortsverbände stattfand. Die Grundausbildungsprüfung besteht aus einem theoretischen sowie einem praktischen Teil. Bevor die Prüflinge ihr erlerntes Können in der praktischen Prüfung beweisen konnten, mussten sie zunächst im Rahmen der theoretischen Prüfung ihr Wissen rund um die Ausstattung und die Historie des THW beweisen. Eine Aufgabe, welche alle Prüflinge bewältigten. An sechs Stationen galt es den Prüfern nun nachzuweisen, dass das Erlernte nicht nur in der Theorie sitzt. Es galt zu zeigen, dass Ausstattung sicher bedient und somit eine Beschädigung der Ausstattung und Gefährdungen für Einsatzkräfte sowie Dritte ausgeschlossen werden können.
Zu bedienen hatten die Prüflinge unter anderem Aggregate, Pumpen und hydraulische Rettungswerkzeuge. Weiterhin mussten unter anderem Sandsäcke gefüllt und richtig verlegt werden. Alle Aufgaben wurden durch die Anwärterinnen und Anwärter erfolgreich bewältigt, sodass Prüfungsleiter Marcel Bitter vom Ortsverband Lengerich allen Prüflingen ihre Urkunden aushändigen konnte. Die vier Warendorfer Prüflinge bekamen im Anschluss noch durch den Ortsbeauftragten (Dienststellenleiter) des THW Warendorf, Mario Raab, ihre neuen Dienststellungskennzeichen verliehen. Des Weiteren dankte dieser Ausbilder Karl Bangel und seinen Unterstützern für die gute Ausbildung der neuen Einsatzkräfte, welche sich im Prüfungsergebnis zeigte.
Weiterhin wurden die frisch Geprüften durch den Dienststellenleiter auch ihren neuen Gruppen zugewiesen. Für Elisabete Fernandes da Silva geht es in den Zugtrupp, die rollende Befehlsstelle des Technischen Zuges. Für Corinna Brinkmann, Björn Konieczny und Kamil Wojtakowski geht es in die Bergungsgruppe des Ortsverbandes. Für alle vier gilt es nun in ihren neuen Gruppen die Fachausbildung abzuschließen und so nicht nur das Wissen und die Fähigkeiten zu vertiefen und zu erweitern sondern auch um die Berechtigung für die Teilnahme an Lehrgängen an den Bundesschulen erwerben zu können. Weiterhin können sie nun an Bereichsausbildungen teilnehmen, zum Beispiel zum Führen von Einsatzfahrzeugen und dem Bedienen von Motorkettensägen.